Ritschl

Ritschl
Rịtschl,
 
1) Albrecht, evangelischer Theologe, * Berlin 25. 3. 1822, ✝ Göttingen 20. 3. 1889, Vetter von 2), Großvater von 3); war 1852-64 Professor in Bonn, ab 1864 in Göttingen. Zunächst von der Tübinger Schule (F. C. Baur) und damit von der Philosophie G. W. F. Hegels beeinflusst, wandte sich Ritschl Mitte der 1850er-Jahre der Philosophie I. Kants zu. Charakteristisch für seinen theologischen Ansatz wurde seither die Abkehr von Metaphysik und Spekulation und die Hinwendung zum Positivismus. Ausgangspunkt war für Ritschl die Wirklichkeit und Exklusivität der Offenbarung: Gott offenbart sich in Jesus Christus als Liebe, rechtfertigt damit den Menschen von Schuld und Sünde und befreit ihn zur geistigen Herrschaft über die Welt. Christus stellte sich für Ritschl v. a. als ein ethisches Vorbild dar; das Reich Gottes, für ihn zugleich das höchste Gut und sittliches Ideal, lässt sich in der sittlichen Vervollkommnung des Menschen als eine innerweltliche Größe realisieren. Ritschl war der herausragende evangelische Theologe der wilhelminischen Zeit. In Ritschls weitgehender Identifikation von Christentum und Kultur (Kulturprotestantismus) und seinem Appell an die Pflichterfüllung im beruflichen Alltag spiegelt sich das bürgerlich-protestantische Selbstverständnis des deutschen Kaiserreiches.
 
Werke: Die Entstehung der altkatholischen Kirche (1850); Die christliche Lehre von der Rechtfertigung und Versöhnung, 3 Bände (1870-74); Geschichte des Pietismus, 3 Bände (1880-86).
 
Ausgabe: Gesammelte Aufsätze, herausgegeben von D. Ritschl (1893).
 
 
Gottes Reich u. menschl. Freiheit. R.-Kolloquium, hg. v. J. Ringleben (1990).
 
 2) Friedrich Wilhelm, klassischer Philologe, * Großvargula (bei Erfurt) 6. 4. 1806, ✝ Leipzig 8. 11. 1876, Vetter von 1); wurde 1832 Professor in Halle (Saale), 1833 in Breslau, 1839 in Bonn und 1865 in Leipzig; war 1842-76 Herausgeber des »Rheinischen Museums für Philologie«, grundlegende Arbeiten zum Altlatein.
 
Werke: Opuscula philologica, 5 Bände (1866-79).
 
Herausgeber: T. M. Plauti comoediae, 9 Teile (1848-54).
 
 3) Hans, Finanzwissenschaftler, * Bonn 19. 12. 1897, ✝ Freiburg im Breisgau 12. 11. 1993, Enkel von 1); seit 1928 Professor u. a. in Basel, Straßburg, Tübingen und Hamburg (1946-66); Forschungen v. a. zu finanztheoretischen und -politischen Themen (v. a. Theorie der Kollektivbedürfnisse) sowie zur Lehre von den Wirtschaftsordnungen.
 
Werke: Gemeinwirtschaft und kapitalistische Marktwirtschaft (1931); Theoretische Volkswirtschaftslehre, 2 Bände (1947-48); Die Besteuerung der Genossenschaften (1955); Die Besteuerung der öffentlichen Unternehmen (1960); Marktwirtschaft und Gemeinwirtschaft (1973).
 
 4) Otto, Maler und Grafiker, * Erfurt 9. 8. 1885, ✝ Wiesbaden 1. 7. 1976; Autodidakt. Sein Werk bis 1925 reflektiert kubistische und surrealistische Tendenzen; seit den 30er-Jahren (Malverbot 1933) entstanden abstrakte Kompositionen. Über eine konstruktivistische Phase in den 50er-Jahren gelangte er ab 1959 zu freien Farbharmonien in lockerer Malweise.
 
 
O. R., das Gesamtwerk, 1919-1972, hg. v. K. Leonhard (1973);
 
O. R. 1885-1976, bearb. v. K. Schlichtenmaier, Ausst.-Kat. Galerie Schlichtenmaier, Schloss Dätzingen (1994).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ritschl — ist der Familienname folgender Personen: Albrecht Ritschl (Theologe) (1822–1889), deutscher evangelischer Theologe Albrecht Ritschl (Wirtschaftshistoriker) (* 1959), deutscher Wirtschaftshistoriker Alexander Ritschl (1861 1945), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Ritschl — may be*Albrecht Ritschl, theologian *Otto Ritschl, theologian and his son *Friedrich Wilhelm Ritschl, classical scholar …   Wikipedia

  • Ritschl — Ritschl, 1) Friedrich Wilhelm, Philolog, geb. 6. April 1806 in Großvargula bei Erfurt, gest. 9. Nov. 1876 in Leipzig, studierte seit 1825 in Leipzig unter Hermann und seit 1826 in Halle unter Reisig, wurde 1829 Privatdozent und 1832… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ritschl — Ritschl, 1) Georg Karl Benjamin, geb. 1. November 1783 in Erfurt, studirte seit 1799 daselbst u. in Jena Theologie, wurde 1804 in Berlin Collaborator u. dann Subrector an der Kölnischen Schule u. 1810 Prediger an der St. Marienkirche, zugleich… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ritschl — Ritschl, Albrecht, prot. Theolog, geb. 25 März 1822 zu Berlin, 1852 Prof. in Bonn, 1864 in Göttingen, gest. das. 20. März 1889; Begründer der sog. Ritschlschen Schule, die unter Ausscheidung der Metaphysik und Philosophie aus dem Bereich der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ritschl [2] — Ritschl, Friedr. Wilh., Philolog, geb. 6. April 1806 zu Großvargula in Thüringen, 1832 Prof. in Breslau, 1839 in Bonn, seit 1865 in Leipzig, gest. das. 9. Nov. 1876; Hauptwerk die (unvollendete) kritische Bearbeitung des Plautus (1848 71).… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ritschl — Ritschl, Friedr. Wilh., geb. 1806 zu Großvargula in Thüringen, seit 1839 Professor zu Bonn, ausgezeichneter Philolog, bekannt durch seine Bearbeitung des Plautus und seine Leistungen für latein. Epigraphik. – R., Albrecht, geb. 1822, Theolog, ist …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ritschl — Ritschl, Albrecht …   Enciclopedia Universal

  • Ritschl, F.W. — ▪ German scholar in full  Friedrich Wilhelm Ritschl   born April 6, 1806, Grossvargula, near Erfurt, Prussia [now in Germany] died Nov. 9, 1876, Leipzig, Ger.  German classical scholar remembered for his work on Plautus and as the founder of the… …   Universalium

  • Ritschl, Albrecht — ▪ German theologian born March 25, 1822, Berlin died March 20, 1889, Göttingen, Ger.       German Lutheran theologian who showed both the religious and ethical relevance of the Christian faith by synthesizing the teaching of the Scriptures and… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”